Eine Wartung der Klimaanlage
beinhaltet folgende vier Schritte:
Zuerst wird das im Klimaanlagesystem
des Fahrzeuges enthaltene
Kältemittel entzogen und wiederaufbereitet
(Recycling).
Danach wird die Anlage vakuumiert.
In dieser Phase werden der
Anlage die nicht kondensierbaren
Stoffe sowie die Feuchtigkeit entzogen.
Feuchtigkeit kann durch
Schläuche und Dichtungen in das
System gelangen, weil das Kältemittelöel
stark hygroskopisch (wasseranziehend)
ist. Ebenfalls wird in der Vakuumphase die
Dichtheit der Anlage überprüft.
Der Unterdruck darf in einer gewissen
Zeitspanne nicht unter einen bestimmten
Wert fallen.
Als Nächstes wird dem System das
Kältemittelöel zugeführt. Es ist darauf
zu achten, dass nur die Menge
Kältemittelöel eingefüllt wird, welche
im 1. Schritt der Anlage mit
dem Kältemittel entzogen wurde.
Als letzter Schritt wird die erforderliche
Menge Kältemittel eingefüllt.
Besonders wichtig:
Der Klimatrockner
Besondere Beachtung benötigt der
Trockner.
Dessen Aufgabe ist es,
die im System enthaltene Feuchtigkeit
aufzunehmen. Der Trockner
kann aber nur eine begrenzte Menge
Feuchtigkeit aufnehmen (6 bis
12 g). Wenn die Aufnahmekapazität
überschritten ist, kann sich das
Trocknerelement zersetzen. Das
wiederum kann zu Verstopfungen
in der Anlage führen. Leider unterlassen
es viele Fahrzeughersteller,
diese Klima-Wartungsarbeit im üblichen
Serviceplan aufzuführen und
lassen die Kunden die daraus entstehenden
teuren Reparaturkosten
bezahlen. Es empfiehlt sich, den
Trockner alle 2 Jahre zu ersetzen.
Zwingend erforderlich ist das Ersetzen
des Trockners, wenn die Anlage
offen war (Unfall / Reparatur). In eine
geöffnete Anlage dringt nämlich
eine grosse Menge Feuchtigkeit
ein, welche durch Vakuumieren
nicht mehr entzogen werden kann.
Das Trocknerelement erfüllt so seine
Hauptaufgabe nicht mehr.
Eine regelmässige Wartung der Klimaanlage
steigert also die Werterhaltung
des Fahrzeuges.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns für die
Wartung Ihrer Klimaanlage.